Datenschutzerklärung laut Verordnung des Europäischen Parlaments und Rates (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und die Belehrung der Datensubjekte.
(im Weiteren nur „GDPR“)
I. Verwalter personenbezogener Daten
Die Gesellschaft InterCora, spol. s r.o., mit Sitz: Lochotínská 18, 30100 Plzeň, UID: 47714018, USt-ID: CZ47714018, (im Weiteren nur „Verwalter“) informiert Sie somit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte gemäß Artikel 12 der GDPR.
II. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden im Umfang verarbeitet, in dem sie das entsprechende Datensubjekt dem Verwalter bereitgestellt hat, und zwar im Zusammenhang mit dem Eingehen eines Vertragsverhältnisses oder eines anderen Rechtsverhältnisses mit dem Verwalter, oder es handelt sich um personenbezogene Daten, die der Verwalter auf andere Weise gesammelt hat und er verarbeitet sie gemäß den geltenden Rechtsvorschriften oder zum Zweck der Erfüllung von gesetzlichen Pflichten eines Verwalters.
III. Quellen von personenbezogenen Daten
• direkt von Datensubjekten (Vorname, Nachname, E-Mail, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsnummer, IP-Adresse,Telefon, Chat, Webseite, Online-Kontaktformular, soziale Netzwerke, Visitenkarten u. a.)
• UID, USt-ID, öffentlich zugängliche Register und Verzeichnisse (z. B. Handelsregister, Gewerberegister, Immobilienkataster, öffentliches Telefonverzeichnis u. Ä.)
IV. Kategorien personenbezogener Daten, welche der Gegenstand der Verarbeitung sind
• Adress- und Identifikationsdaten, die zur eindeutigen und unvertauschbaren Identifikation des Datensubjektes dienen (z. B. Vorname, Nachname, Titel, evtl. Geburtsnummer, Geburtsdatum, Adresse des festen Wohnsitzes, UID, USt-ID) und Daten, die Kontakt mit dem Datensubjekt ermöglichen (Kontaktdaten – z. B. Kontaktadresse, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere ähnliche Informationen).
• beschreibende Daten (z. B. Bankverbindung)
• weitere für die Vertragserfüllung notwendige Daten
• über den Rahmen der entsprechenden Gesetze bereitgestellte Daten, die im Rahmen der erteilten Einwilligung seitens des Datensubjektes verarbeitet werden (Bearbeiten von Fotos, Nutzung personenbezogener Daten zum Zweck von Personalauswahlverfahren u. a.)
V. Nutzung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden immer im Einklang mit dem Grund ihrer Sammlung genutzt (insbesondere geschäftliche Zwecke) oder aus Gründen anderer Rechtsansprüche. Die Erteilung der Einwilligung in die Datenverarbeitung ist freiwillig.
Ohne Einwilligung nur für den Fall, dass der Verwalter konkrete Daten von Subjekten verarbeitet, und zwar aus dem Grund seines berechtigten Interesses zum Zweck seiner Geschäftstätigkeit. In diesem Fall haben Sie das Recht, einen Einspruch einzulegen (Näheres zu diesem Recht finden Sie weiter unten).
VI. Verarbeitungsdauer von personenbezogenen Daten
Im Einklang mit den Fristen, die in entsprechenden Verträgen, in internen Richtlinien des Verwalters oder in entsprechenden Rechtsvorschriften festgelegt sind, handelt es sich um die für die Sicherung von Rechten und Pflichten absolut notwendige Zeit. Dies betrifft Rechte und Pflichten, die sowohl aus dem Verpflichtungsverhältnis hervorgehen, als auch aus entsprechenden Rechtsvorschriften. Diese Einwilligung bleibt solange in Kraft, bis Sie sie widerrufen.
VII. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten, Widerruf der Einwilligung, Löschung personenbezogener Daten
Hiermit informieren wir Sie über Ihr Recht, beim Verwalter den Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, deren Korrektur oder Löschung, Übertragbarkeit, evtl. Verarbeitungseinschränkung zu beantragen. Falls personenbezogene Daten ohne Einwilligung verarbeitet werden, können Sie jederzeit einen Einspruch gegen ihre Verarbeitung einlegen.
Sie sind berechtigt, diese Einwilligung zu widerrufen, und zwar mittels eines Kontaktformulars, wo Sie angeben, dass Sie die erteilte Einwilligung widerrufen, evtl. mittels einer berechtigten Person gemäß Artikel IX. weiter unten, und zwar ohne jegliche Mehrkosten und Auswirkungen für bestehende oder künftige Vertragsverhältnisse zwischen Ihnen und dem Verwalter. Beim Widerruf dieser Einwilligung stoppt der Verwalter alle Verarbeitungstätigkeiten, wenn der Verwalter zur Datenverarbeitung nicht aufgrund eines anderen Rechtsgrundes berechtigt ist. Durch den Widerruf dieser Einwilligung wird jedoch die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nicht betroffen. Dabei handelt es sich um die Rechtmäßigkeit, die sich auf diese Einwilligung vor ihrem Widerruf stützt.
Bereitgestellte Daten sind eine vertragliche Anforderung und ihre Bereitstellung ist freiwillig; Sie sind nicht verpflichtet, diese Daten bereitzustellen. Bei Nichtbereitstellung von Daten, die eine vertragliche Anforderung sind, hat dies keine Auswirkungen. Bei Bereitstellung von Daten, die eine vertragliche Anforderung sind, und beim anschließenden Widerruf solcher Einwilligung stoppt der Verwalter alle Verarbeitungstätigkeiten, wie oben angeführt ist.
VIII. Sicherstellung personenbezogener Daten
Der Verwalter achtet auf die Sicherstellung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind vor unbefugter Nutzung, Zugriff oder Offenlegung geschützt.
IX. Verarbeiter und Empfänger von personenbezogenen Daten
Durch die Erteilung der Einwilligung in die Datenverarbeitung im oben genannten Umfang und für die oben genannten Zwecke willigen Sie in die Übergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die Lieferanten des Verwalters ein.
Die einzelnen Verarbeiter sind berechtigt, personenbezogene Daten ausschließlich für die Zwecke zu behandeln, zu denen sie von dem Verwalter beauftragt wurden, und laut den Anweisungen des Verwalters.
Sowohl der Verwalter als auch ein anderer oben genannter Verarbeiter leisten ausreichende und glaubwürdige Garantien für technische und organisatorische Sicherstellung des Schutzes Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung Ihrer oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt in technisch und physisch gesicherten elektronischen Informationssystemen. Nur sog. beauftragte Personen haben Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, und zwar im notwendigen Umfang im Rahmen der Ausübung ihres Berufes, wobei sie bindend zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.
Personenbezogene Daten können unter gewissen Bedingungen den Staatsorganen zugänglich gemacht werden (d. h. Gerichten, der Polizei, Notaren, Finanzämtern u. Ä, im Rahmen der Ausübung ihrer Gerichtsbarkeiten) oder der Verwalter kann sie direkt anderen Subjekten bereitstellen im Umfang, der durch ein Sondergesetz festgelegt ist.
Der Verwalter beabsichtigt nicht, Ihre personenbezogenen Daten an ein drittes Land oder an eine internationale Organisation weiterzugeben.
Hiermit sind Sie darüber informiert, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht zu Entscheidungen rein auf Basis automatisierter Verarbeitung, sowie Profilierung genutzt werden.
X. Änderungen der Erklärung zu den Grundsätzen des Datenschutzes
Die Gesellschaft InteCora, spol. s r.o. behält sich das Recht vor, diese Erklärung zu den Grundsätzen des Datenschutzes gelegentlich zu aktualisieren.
XI. Kontakt
Bei jeglichen Anregungen, Fragen oder Unklarheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten einschließlich Beschwerden, wenden Sie sich an die bevollmächtigte Person: ……………………, E-Mail: info@intercora.cz, Tel. 377 510 411.
XII. Vereinigter Verwalter
Die Gesellschaft …………………….. ist der vereinigte Verwalter für die Gesellschaften:
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
XIII. Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde
Im Zweifelsfall bezüglich der Einhaltung von Pflichten, die mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zusammenhängen, kann man sich bei Beschwerden ebenfalls an die Datenschutzbehörde wenden, mit Sitz Pplk. Sochora 27, 170 00 Praha 7, E-Mail: https://www.uoou.cz, WWW: <https://www.uoou.cz>. Wir bitten Sie jedoch, zuerst mit uns als Verwalter Kontakt aufzunehmen.
.